Weiterlesen: „Verleihung des Gütesiegels...“
Bei der Umsetzung werden Schüler*innen von ihrer Lehrkraft und einer/m selbst erwählten Mentor*in unterstützt. Hierbei wird nicht mit einem Top-Down, sondern gezielt mit einem Bottom-Up Ansatz gearbeitet. Indem Schüler*innen ermutigt werden, anhand ihrer individuellen Stärken und Interessen Projekte umzusetzen, zielt das Projekt klar auf die Selbstwirksamkeit der Schüler*innen ab. Diese nehmen sich dadurch als eigenständiger und mitgestaltender Teil der Gesellschaft wahr und übernehmen Verantwortung. Dadurch, dass sie den gesamten Prozess eines Projekts (Planung, Umsetzung und Finalisierung) durchlaufen, bekommen sie ein Gefühl für Prozesse (Erfolge und Hindernisse). In Bezug auf die Demokratie bedeutet dies, dass man erlernt, Verantwortung zu übernehmen, nach Hilfe zu fragen und, dass manche Dinge nicht so leicht sind, wie sie erscheinen. Da sie die Projekte von Beginn selbst aufbauen, müssen sich die Schüler*innen mit Regeln auseinandersetzen. Auch in einer Demokratie muss man den Spielraum kennen, in dem man sich bewegt. Projekte, die von Schüler*innen unter anderem durchgeführt wurden, waren z.B. der Bau eines Hauses aus Naturmaterialien und die Erforschung der Tier- und Pflanzenwelt an der katalonischen Küste.
März 2021