Das pädagogische Profil unserer Grundstufe

  1.  

  2. „Es ist die sensible Phase für Bildung, in der die Kinder sich selbst zum Lernen motivieren. Dies ist die Phase, in der die Grundlagen für alles gelegt werden können. Abschließend können wir sagen, dass sich die 6-12-Jährigen mehr in einem Stadium der Erkundung befinden. Ihre wichtigste Frage ist: ‚Warum ist dies so?’ und ihr alles überragender Wunsch ist es, ‚zu wissen.’“ 
                                                                                                                                                                                                                                                                    Maria Montessori

  3.  

Im Alter zwischen 6 und 10 Jahren streben die Kinder aus der beschützenden Umgebung des Kinderhauses und drängen auf Erweiterung ihres Lebensraumes. Sie möchten Neues lernen, wissen und verstehen. Gleichzeitig wächst das Bedürfnis, sich als Teil einer Gruppe zu erleben und ein tieferes Verständnis von der Welt zu erlangen.
Für uns LehrerInnen des Grundstufenteams steht das Kind einerseits als Individuum und andererseits als Teil der Gemeinschaft im Mittelpunkt. Unser Anliegen ist es, seine natürliche Neugier und die Freude am Lernen, Entdecken und Forschen zu fördern – ganz nach dem Motto „Hilf mir, es selbst zu tun“.

Gleichzeitig legen wir viel Wert auf das „soziale Lernen". Wir möchten alle SchülerInnen auf dem Weg ihrer Entwicklung zu verantwortungsbewussten Menschen unterstützen, da wir heute mehr denn je darauf angewiesen sind, uns aufeinander zu beziehen, im Team arbeiten zu können und Wertschätzung statt Abwertung zu üben.

In unserer Grundstufe finden Sie die vier jahrgangsgemischten Klassen Delfin, Fuchs, Katze und Orca . In jede dieser Klassen gehen 27 SchülerInnen der 1. bis 4. Jahrgangsstufe. Je zwei vollausgebildete LehrerInnen begleiten die Kinder durch das Schuljahr. Wir legen Wert auf einen engen Austausch mit den Eltern um jedes Kind umfassend begleiten zu können.

 

Praktische Umsetzung im Schulalltag:

  • Eine zentrale Rolle am Vormittag nimmt die Freiarbeit ein. Die Kinder arbeiten entweder allein, zu zweit oder in Gruppen an selbstgewählten Aufgaben und Zielen. Montessori- und Freiarbeitsmaterial spielen dabei eine wichtige Rolle. Beide LehrerInnen beobachten, helfen und unterstützen, wenn es erforderlich ist. Dabei werden die „sensiblen Phasen“ des Kindes respektiert. Unsere LehrerInnen achten darauf, dass alle Bereiche ihren angemessenen Raum und ihre Aufmerksamkeit erhalten. Es kommt nicht vor, dass ein Kind z.B. wegen eines einseitigen Interesses an Mathematik die Grundstufe verlässt, ohne Lesen und Schreiben zu können.
  • Neben der Freiarbeit gibt es auch mehr oder weniger gebundene Lernformen. So stellt der/die LehrerIn bei einer „Darbietung“ ein bestimmtes Material vor. Der Fachunterricht in Musik, Sport, Kunst, Werken, Religion und Ethik findet häufig in gebundener Form statt. Frontal-Unterricht mit Tafelanschrift gibt es selten.
  • Die „Kosmische Erziehung“ stellt das Herzstück der Montessori-Pädagogik dar. Hier wird den Kindern die Welt mit Hilfe von Geschichten und Bildern vorgestellt. Das dazugehörende Material ermöglicht, dass sich die SchülerInnen Ereignisse und Zusammenhänge selbständig erarbeiten können. Neben der Behandlung der großen Erzählungen Maria Montessoris integrieren wir u.a. das „Studium der Natur“ in fächerübergreifenden Projekten.
  • Maria Montessori hat dem praktischen Tun einen hohen Stellenwert eingeräumt. Um dem Rechnung zu tragen, bieten wir an zwei Unterrichtsstunden pro Woche zusätzliche Kurse an: das Musisch-Praktische Angebot. Jeder Schüler wählt sich für ein Halbjahr verbindlich in ein Projekt ein. Unsere Angebote entwickeln wir überwiegend aus den Bereichen Sport, Musik, Werken, Kunst, Textilarbeit, sowie Natur und Technik.
  • Religion und Ethik unterrichten wir in zwei Gruppen. Auch wenn die Bezugspunkte unterschiedliche sind, versuchen wir in beiden Fächern, einen Beitrag zur Identitätsentwicklung sowie zur Vermittlung kultureller, ethischer und religiöser Kompetenzen zu leisten.
  • Herauszuheben sind außerdem unser Englischunterricht ab der ersten Klasse, die Theatergruppe und der Schwimmunterricht für alle vier Jahrgangsstufen.
  • An unserer Schule gibt es sich jährlich wiederholende Traditionen und Rituale, wie z.B. die große Erntedankfeier, das Nikolausfest, unser Adventsgärtlein, die Osternestersuche und der Grundschulflohmarkt