Das pädagogische Profil der Oberstufe (Klassen 8-10)
"Es ist das Alter der Zweifel und der Unschlüssigkeiten, der heftigen Gemütsbewegungen und der Entmutigung. In dieser Zeit tritt eine Verminderung der intellektuellen Fähigkeiten ein. Die Schwierigkeit, sich auf das Studieren zu konzentrieren, hängt nicht von einem Mangel an gutem Willen ab, sondern sie macht eine der psychologischen Eigenschaften dieses Alters aus..."
Maria Montessori
In dieser Zeit der großen Veränderungen bei den Jugendlichen, Montessori spricht auch von einer „sozialen Wiedergeburt“ gehören die Suche nach der eigenen Identität, Streben nach Unabhängigkeit, Empfindlichkeit bei Kritik und das Interesse am Selbstausdruck zu den großen Themen.
Darauf einzugehen im schulischen Alltag ist einerseits Aufgabe der Pädagogen, andererseits überlagert dieser körperliche und psychische Reifungsprozess zeitweise die Belange der Schule. Trotz und gerade wegen der Konflikte, die daraus entstehen können, bleibt das gut In-Beziehung-Bleiben mit den Jugendlichen ein Hauptanliegen unseres Oberstufenteams und zugleich Rückgrat und Basis für alle kognitiven Lernfortschritte.
Bausteine:
- 2 jahrgangsgemischte Klassen mit ca. 26 SchülerInnen (8/9), eigene 10. Klasse (jeweils ca. 15 – 20 SchülerInnen)
- Zwei-LehrerInnen-Prinzip
- die Grundpfeiler der Montessoripädagogik Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Lernen im eigenen Tempo und Rhythmus gelten auch und in neuer Weise für die Arbeit in der Oberstufe
- Freiarbeit auch weiterhin und regelmäßig in der 8. und 9. Klasse; in Klasse 10 sehr eingeschränkt
- Inhalt der Freiarbeit ist in der Regel Arbeit am Wochenplan für Deutsch, Mathe, Englisch und GSE
- Materialarbeit eingeschränkt, erweitert zunehmend durch Buch, Lernstationen, Leitfäden,
- intensive und erfahrene Prüfungsvorbereitung (Arbeitsmaterial, Probe-Arbeiten, gezielte Rückmeldung, Beratungsgespräche)
Highlights der Oberstufe:
- Zwei zweiwöchige Betriebspraktika in der 8. Klasse (Herbst und Frühjahr)
- ein zweiwöchiges Sozialpraktikum (Compassionprojekt) in der 10. Klasse (Dezember)
- praktische Hausarbeit der 8. Klasse (November bis April)
- dreitägige Kennenlernfahrt am Anfang des Schuljahres
- eine Woche Klassenfahrt im Juli (z.B. Wien, Berlin, Prag, Italien)
Mögliche Abschlüsse:
- Erfolgreicher oder qualifizierender Abschluss nach der 9. Klasse (extern - Mittelschule Starnberg)
- Mittlerer Schulabschluss nach der 10. Klasse (extern – Paul Hey-Mittelschule Gauting)
-
Französisch-Abschluss DELF 1 und 2 möglich
-
Schulische Perspektiven nach der 10. Klasse:
Montessori Fachoberschule (MOS) in München 11/12/13 mit den Richtungen Soziales, Gestaltung, Agrar und Wirtschaft
Staatl. FOS und für die Jahrgangsbesten: Gymnasium 10 (Übergangsklasse) bzw. 11 (Übertrittsklasse)